Bei Infrastructure as a Service (IaaS) werden abstrahierte IT-Infrastrukturen (wie zum Beispiel Rechenkapazität, Datenspeicher, Netzwerkkapazitäten oder auch fertige Software) dynamisch an den Bedarf angepasst über das Internet zur Verfügung gestellt.
Der Vorteil von Infrastructure as a Service liegt darin, dass sich End-Kunde oder Wiederverkäufer grosse Freiheiten vom Betriebssystem über die Applikation bis zu den Daten selber verantwortlich ist. Die Basis-Infrastruktur und dessen Betrieb liegt in der Verantwortung des Cloud-Providers.
Selbstverständlich können Managed Cloud Services wie Backup, Überwachung, Wartung sowie Pikett vom Cloud-Providers ganz oder auch nur teilweise übernommen werden.