Schritt 1 | Schritt 2 | Schritt 3 | Schritt 4 | ![]() | Schritt 6 | Schritt 7 | Schritt 8 |
Speichern Sie die Datei online-backup-latest.tar.gz in Ihr Home-Verzeichnis. Entpacken Sie danach die Datei online-backup-latest.tar.gz folgendermassen:
user@box ~ $ tar xvfz OnlineBackup-2.0.2.tgzOnlineBackup/
OnlineBackup/CHANGES
OnlineBackup/conf/
OnlineBackup/conf/OnlineBackupExcludeFiles.conf.default
OnlineBackup/conf/OnlineBackupIncludeFiles.conf.default
OnlineBackup/conf/OnlineBackup.conf.default
OnlineBackup/bin/
OnlineBackup/bin/OnlineRestore.sh
OnlineBackup/bin/OLBUtils.pm
OnlineBackup/bin/OnlineBackup.pl
OnlineBackup/bin/OnlineRestore.pl
OnlineBackup/doc/
OnlineBackup/doc/OnlineBackup.pod
OnlineBackup/doc/OnlineBackup.txt
OnlineBackup/doc/OnlineBackup.html
Falls Sie OnlineBackup das erste Mal auf diesem System installieren, müssen Sie die Konfigurations-Dateien auf ihren definitiven Namen umbenennen:
cd OnlineBackup/confmv OnlineBackup.conf.default OnlineBackup.conf
mv OnlineBackupExcludeFiles.conf.default OnlineBackupExcludeFiles.conf
mv OnlineBackupIncludeFiles.conf.default OnlineBackupIncludeFiles.conf
Nachdem Sie nun das OnlineBackup in einen Ordner installiert haben, müssen Sie dieses noch konfigurieren.
Die Konfiguration umfasst folgende drei Dateien:
Wir starten mit der Anpassung der Datei OnlineBackup.conf. Diese Datei ist zuständig für die richtige Lokalisierung aller Pfadangaben, etc.
Als erstes fügen wir unseren Benutzernamen dazu. (REMOTEUSER=Benutzernamen)
Falls Sie die Installation wie beschrieben ausgeführt haben, sollte der Rest übereinstimmen. Ansonsten müssen Sie die Pfade zu den Dateien noch manuell anpassen.
(Bsp: INCLUDEFILE=$HOME/Ihr/Pfad/conf/OnlineBackupIncludeFiles.conf)
Überprüfen Sie noch den Eintrag PERMSCRIPT. Dieser ist sehr wichtig, da diese Datei alle Permissions speichert, damit die Dateien bei Verlust auch erfolgreich zurückgeschrieben werden können. Der Eintrag sollte wie nachfolgend auf den /tmp Ordner zeigen: PERMSCRIPT=/tmp/.SetPermissions.sh.
user@box ~ $ vi ~/OnlineBackup/conf/OnlineBackup.confREMOTEUSER=3723403
PRIVKEYFILE=$HOME/.ssh/backup_id_dsa
INCLUDEFILE=$HOME/OnlineBackup/conf/OnlineBackupIncludeFiles.conf
EXCLUDEFILE=$HOME/OnlineBackup/conf/OnlineBackupExcludeFiles.conf
PERMSCRIPT=/tmp/.SetPermissions.sh
LOGFILE=$HOME/OnlineBackup/log/OnlineBackup.log
Verändern Sie den zweiten Teil der Datei nicht, da dieser Server-und Systemspezifische Teile enthält.
Speichern Sie OnlineBackup.conf und öffnen Sie nun die Datei OnlineBackupIncludeFiles.conf.
Vergewissern Sie sich, dass der Pfad zur .SetPermissions.sh -Datei der gleiche ist wie in der OnlineBackup.conf Datei.
WICHTIG: In diesem Ordner muss Ihr User Lese-und Schreibzugriff haben! (Hier: /tmp)
Fügen Sie nun alle Pfade hinzu, die Sie gerne gesichert haben möchten. (Hier möchten wir /etc und /home sichern) Sie werden bei der nächsten Konfigurationsdatei die Möglichkeit haben, gewisse Ordner in diesen Pfaden, die Sie hier zu sichern angeben, auszuschliessen und nicht zu sichern.
user@box ~ $ vi ~/OnlineBackup/conf/OnlineBackupIncludeFiles.conf/tmp/.SetPermissions.sh
/etc/
/home/
Speichern Sie die Datei OnlineBackupIncludeFiles.conf und öffnen Sie nun OnlineBackupExcludeFiles.conf.
Fügen Sie in dieser Datei alle Pfade hinzu, die auf keinen Fall gesichert werden sollten. Falls Sie ebenfalls /home sichern möchten und einen User haben, den Sie nicht sichern möchten (Wie hier scponly), dann fügen Sie den Pfad zur Liste hinzu.
user@box ~ $ vi ~/OnlineBackup/conf/OnlineBackupExcludeFiles.conf/proc/*
/sys/*
/home/scponly/*
Speichern Sie die Datei OnlineBackupExcludeFiles.conf. Sie haben nun erfolgreich alle nötigen Dateien konfiguriert.
Testen Sie nun im nächsten Abschnitt Ihr Online Backup.